Revidiertes Gleichstellungsgesetz: Änderungen eröffnen neue Möglichkeiten

Gesetz einhalten und Chancen ergreifen

Revidiertes Gleichstellungsgesetz im Überblick

Das Inkrafttreten des geänderten Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann (GlG) im Juli 2020 war für öffentliche Organisationen und Privatunternehmen in der Schweiz ein Wendepunkt. Die Gesetzesänderungen verpflichten Organisationen und Unternehmen mit 100 und mehr Mitarbeitenden, bis zum 30. Juni 2021 eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen.

Nähere Einzelheiten zum revidierten Gleichstellungsgesetz und seinen Auswirkungen erfahren Sie in unserem Webcast.

Kontaktieren Sie uns

Wie können wir Sie unterstützen?

Unsere Datenanalysten und Diversity & Inclusion Experten verfügen über fundiertes Wissen und grosse Erfahrung rund um das Thema Lohngleichheit. Unsere langjährige Partnerschaft mit der Stiftung EQUAL-SALARY erlaubt uns, Organisationen jeglicher Branche, Grösse und Komplexität bei der Beseitigung geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede zu unterstützen.

Wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die Sie bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen unterstützen. Als weltweit führendes Wirtschaftsprüfungsunternehmen arbeiten wir mit einem globalen Netzwerk zusammen und stellen mit unseren lokalen Spezialisten zugeschnittene Lösungen bereit.

Analysis with the Equal-Salary methodology

Analyse mit der EQUAL-SALARY Methodik

Als Unternehmen sind Sie einzigartig. Ebenso einzigartig sollte daher die Methode sein, mit der Sie mögliche Ungleichheiten innerhalb Ihrer Organisation analysieren.

Beim Einsatz der massgeschneiderten Methodik der Stiftung EQUAL-SALARY werden alle Faktoren berücksichtigt, die Einfluss auf Ihre Vergütungsphilosophie haben. So können Sie gezielte Massnahmen ergreifen, die Mitarbeiterkultur und Unternehmenserfolg stärken.

Die EQUAL-SALARY Methodik wurde von einer unabhängigen Institution als wissenschaftlich und rechtskonform anerkannt und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Sie wurde in mehreren Gerichtsverfahren angewandt, um Fälle von Diskriminierung zu identifizieren.

Equal Salary certification

EQUAL-SALARY Zertifizierung

Lohngleichheit ist mehr als eine Pflicht – sie ist ein grundlegendes Menschenrecht. Als EQUAL-SALARY zertifizierte Organisation gehen Sie einen Schritt über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Sie setzen sich mit der EQUAL-SALARY-Zertifizierung für echte Veränderung ein und schaffen den gleichberechtigten und inklusiven Arbeitsplatz der Zukunft. Die Zertifizierung stärkt nicht nur moralische und kulturelle Werte, sondern schafft auch Vertrauen in der Gesellschaft, motiviert die Mitarbeitenden und erhöht Ihre Attraktivität im Arbeitsmarkt – eine essenzielle Voraussetzung zum Halten bestehender und Gewinnen neuer Talente.

Lassen Sie sich zertifizieren

Analysis with Logib

Analyse mit Logib

Der Bund hat ein Standard-Analysetool zur Beurteilung der Lohngleichheit entwickelt. Gerne beraten wir Sie, wie Sie Ihre Verpflichtungen durch Anwendung dieses Tools am besten erfüllen.

External Audit

Externe Prüfung

Dem Gesetz nach muss Ihre Lohngleichheitsanalyse bis zum 30. Juni 2022 von einem externen Revisor überprüft werden. PwC führt als unabhängige Stelle die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der auf Logib basierenden internen Lohngleichheitsanalyse durch.

Kontaktieren Sie uns

https://pages.pwc.ch/core-contact-page?form_id=7014L00000019lnQAA&embed=true&lang=de

Kontaktieren Sie uns

Johannes (Joop) Smits

Johannes (Joop) Smits

Partner, People and Organisation, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 91 64

Oliver Kuntze

Oliver Kuntze

Assurance Partner, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 7514

Alexander Skumiewski

Alexander Skumiewski

Manager, People & Organisation, PwC Switzerland

Tel.: 058 792 92 94

David Szollosi

David Szollosi

TLS Manager, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 94 89

Hide