{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Patientenzentrierung, Qualität und Wirtschaftlichkeit sind kein Gegensatz - sondern bedingen sich gegenseitig. Spitäler und andere Akteure des Gesundheitswesens stehen vor neuen, vielschichtigen Aufgaben. Gefragt ist also eine umfassende Beratung.
Hier bieten wir mit bewährten Methoden und langjähriger Erfahrung Hand – ganz gleich, ob Sie ein Zentrums- oder Grundversorgungsspital, eine Psychiatrieeinrichtung oder eine andere Institution der Gesundheitsbranche leiten. Verlassen Sie sich auf unsere Fachkompetenz – wie viele andere Akteure im Schweizer Gesundheitswesen auch.
Philip Sommer
Partner, Leiter Branchensektor und Beratung Gesundheitswesen
Wir unterstützen Spitäler dabei, sich auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Dabei schärfen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre strategische Positionierung, damit Sie sich auf ein klar umrissenes Leistungsangebot konzentrieren. Wir skizzieren auf, wie Sie eine attraktive Nische besetzen oder sich sonst im Markt alleinstellen und welche Organisations- und Geschäftsmodelle Ihre Positionierung fördern. Mit unserer praxiserprobten Strategieberatung legen wir Ihnen die passenden Instrumente in die Hand, damit Sie Ihre Spitalstrategie datenbasiert, weitsichtig und mit der nötigen Erfahrung ausarbeiten und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zielsicher umsetzen.
Als ambulante Leistungserbringer müssen Sie Ihr ambulantes und intermediäres Angebot zukunftssicher ausrichten, eine entsprechende Angebotsstrategie verfolgen und die dazugehörigen Betriebskonzepte entwickeln. Zum Beispiel sollten Sie ambulante Standorte, ambulante Einheiten innerhalb Ihres Spitals oder sonstige ambulante Angebote idealtypisch konzipieren und bedarfsgerecht optimieren.
Wir packen mit an, damit Ihre Wirtschaftlichkeit im ambulanten und intermediären Angebotsspektrum steigt und Sie Ihre Ressourcen wie Mitarbeitende oder Infrastruktur optimal einsetzen. Dabei soll die Attraktivität Ihrer Einrichtung für Mitarbeitende und Patient:innen hoch bleiben. Dazu bereiten wir für Sie die aktuellen Marktentwicklungen, Trends und Bedarfsprognosen verständlich auf, erläutern neuartige Versorgungsformen und entwickeln in Workshops innovative Konzepte zu einer ambulanten und intermediären Versorgungsstruktur, die exakt zu Ihrer Situation passt. Gemeinsam mit Ihnen richten wir Ihre ambulante Leistungserbringung so aus, dass Sie sich gegenüber der Konkurrenz optimal profilieren und im ambulanten Markt auch in Zukunft vorne dabei sind.
Bei Qualitäts-, Ergebnis- und Prozessoptimierungen sowie beim Performance Management möchten wir Spitäler ganzheitlich beraten und Ihnen unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten der Effizienz- und Ergebnisverbesserung zunutze machen. Dazu stehen wir Ihnen von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung von Projekten und Massnahmenpaketen tatkräftig zur Seite.
Als Spezialist:innen für klinische Abläufe und Prozesse, wie die Optimierung Ihres Notfalls, die Verweildauersteuerung, das Belegungs- und Personalmanagement, die Senkung Ihres Sachaufwands oder die Verbesserung Ihrer klinischen Kernprozesse, zu unserem Alltag. Mit dem Einverständnis Ihrer Geschäftsleitung binden wir alle betroffenen Stakeholder:innen ein und lassen diese im Einklang mit Ihrer Unternehmenskultur an der Erarbeitung der Lösungen teilhaben.
Auch ambulanten Leistungserbringer machen wir deutlich, wie Sie Ihre operative Leistungsfähigkeit optimieren. Dabei nehmen wir sämtliche Themen unter die Lupe, ob Abbildung der Leistungen, Tarife, ambulante Prozesse, Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) oder die Gesamtheit Ihrer Abläufe und Organe. Aus unserer Erfahrung mit Tarifen, ambulanten Prozessen und der Organisation von ambulanten Leistungen wissen wir, dass Sie hier über ein starkes Momentum verfügen.
Michael Mehner
Elektronisches Patientendossier, Messung von Gesundheitsdaten per App, Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Spital über eine Plattform, Video-Sprechstunde – das sind nur einige aktuelle Beispiele für digitale Anwendungen in Spitälern, die neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten schaffen. Basis dafür sind die medizinischen Patientendaten in digitalen Ökosystemen.
Wir begleiten Spitäler und ambulante Leistungserbringer von der ersten Idee über die Digitalisierungsstrategie bis hin zur Umsetzung. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie die Rollen und Organisationen Ihrer ICT neu definieren und diese von einer reaktiven zu einer treibenden Kraft Ihrer digitalen Zukunft umformen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie neue Technologien wie beispielsweise Robotic Process Automation (RPA) oder Cloudlösungen einführen und integrieren. Ausserdem lassen wir Sie an unserer Erfahrung mit Finanzierung und Upskilling teilhaben.
Das von PwC Schweiz und dem Verband Zürcher Krankenhäuser entwickelte Tool ermöglicht Führungskräften, den digitalen Status ihrer Institution zu bewerten und sich branchenweit zu vergleichen, um strategische Ziele für die digitale Transformation zu definieren.
Melanie Dick
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet auf allen Ebenen immer weiter voran. Administrative Prozesse werden in Spitälern und bei ambulanten Leistungserbringern zunehmend digital durchgeführt und der digitale Datenaustausch zwischen Spitälern und ambulanten Leistungserbringern sowie Krankenversicherern hat sich bereits etabliert. Diese digitale Vernetzung des Gesundheitssektors wird in Zukunft weiter wachsen und der treibende Faktor werden für eine effektivere und effizientere Patientenversorgung. Zudem besteht bei Spitälern und ambulanten Leistungserbringer der Wunsch, ihre Datenbearbeitungen aus Effizienz- und Effektivitätsüberlegungen in die Cloud auszulagern. Damit verbunden ergeben sich nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren, wie z.B. unerlaubte Datenbekanntgaben an unbefugte Dritte oder Hackerangriffe, welche vielfältige und komplexe Fragestellungen im Bereich des Datenschutzes und der Informationssicherheit mit sich bringen.
Wir begleiten Sie auf Ihrem rechtskonformen Gang in die Cloud und ebnen Ihnen den Weg durch den Dschungel der regulatorischen Vorgaben. Wir zeigen Ihnen in einem ersten Schritt mittels unseres praxiserprobten Datenschutz-Gap-Assessments, wo Sie sich auf ihrer Reise befinden und welchen datenschutzrechtichen Risiken Sie ausgesetzt sind. In einem zweiten Schritt unterstützen wir Sie im Rahmen Ihres beabsichtigten Gangs in die Cloud bei der konkreten Implementierung des Datenschutzes und der Informationssicherheit.
Michael Ruch
Wir begleiten Sie durch jede Art von Wandel – sei es eine umfassende Transformation, ein teilweiser Zusammenschluss durch Kooperation oder Joint Venture in Versorgung, Forschung oder mit der Industrie sowie bei gezielten Veränderungen durch Umstrukturierung oder Reorganisation. Mit der richtigen Struktur und einer effizienten Organisation entfalten Sie das volle Leistungspotenzial Ihrer Institution im Einklang mit Ihrer strategischen Ausrichtung. Als Expert:innen für Reorganisation und Umstrukturierung helfen wir Ihnen, Ihr Vorhaben massgeschneidert und weitsichtig zu planen, sich richtig aufzustellen, Bereiche sinnvoll auszulagern, neue Unternehmensteile zu gründen und Synergien aus Partnerschaften zu nutzen. Den Startpunkt markieren Ihre Ausgangslage, Ziele und Kriterien für die neue Organisation..
Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg Ihrer Transformation ist die interne Akzeptanz. Diese erhalten Sie dann, wenn Kader und Mitarbeitende Ihr Vorhaben verstehen. Deshalb reduzieren wir von der Analyse bis zur Umsetzung die Komplexität. Dabei binden wir alle Betroffenen aktiv ins Projekt ein und schaffen so das nötige Engagement.
Viele Spitäler stehen vor akuten finanziellen Problemen. Die Kosten sind gestiegen, die Tarife unverändert geblieben und die langfristigen Ergebnisverbesserungsprogramme greifen zu kurz. So entstehen Verluste, die die Liquiditäts- und Kapitalbasis von Spitälern gefährden. An diesem Punkt wird eine Restrukturierung nötig.
Mit einer Restrukturierung helfen wir Ihrem Spital, Ertragskraft und Zahlungsfähigkeit so schnell wie möglich wiederherzustellen und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Ziel ist es, dass sich Ihr Spital kurzfristig stabilisiert und mittel- bis langfristig gesundet. Dazu zeigen wir auf, wie Sie mit Eigentümern und möglichen Kapitalgebenden kommunizieren.
Bei einer Restrukturierung gehen unsere Expert:innen in Etappen vor (vgl. Abbildung). Sie kombinieren für Sie ihre Expertise in finanzieller Modellierung und Massnahmenpaketen mit einer umfassenden Erfahrung in Change-Prozessen.
Philip Sommer
Reto Brunner
In der Brancheneinordnung liegt der CO2e-Fussabdruck des Schweizer Gesundheitswesens über demjenigen globaler Gesundheitsmärkte. Ein Blick in die Spitalbereiche zeigt, dass 60% der nationalen CO2-Emissionen auf den Bau und Betrieb der Infrastruktur, 40% auf die Patientenversorgung und den Sachaufwand fallen. Auch hier können Spitäler bei der Umsetzung der Schweizer Netto-Null-Strategie bis zur Klimaneutralität 2050 beitragen.
Wir unterstützen Spitäler schrittweise und strategiebasiert bei der Entwicklung eines ESG-Transformations-Frameworks. Dieses umfasst im ersten Schritt die Entwicklung der Ambition, eines Zielbilds und einer entsprechenden Wesentlichkeitsanalyse. Mittels einer Transformations-Roadmap werden Massnahmen abgeleitet, operationalisiert und implementiert. Durch den Aufbau der nichtfinanziellen Berichterstattung werden diese Massnahmen laufend kontrolliert und an die Mitarbeitenden, Patient:innen und Geschäftspartner:innen kommuniziert. Zudem unterstützen wir Spitäler bei der Erarbeitung und Berichterstattung von klimabezogenen Finanzrisiken mittels quantitativer Analysen, welche einer Messung und Steuerung von Klimarisiken dienen.
Paul Sailer
Wer die Schweizer Tariflandschaft nachhaltig weiterentwickeln will, muss sich in einem stetig wandelnden regulatorischen Umfeld zurechtfinden und zahlreiche Anspruchsgruppen berücksichtigen. Mit unserer Erfahrung begleiten wir Sie gerne zu einem erfolgreichen Projektabschluss. Ausserdem arbeiten wir in regulatorischen Schlüsselthemen aktiv mit und bewirken, dass sich diese in Bewegung setzen (z.B. ambulant vor stationär, ambulante Pauschalen, Mehrleistungen etc.).
Mit der fundierten Kenntnis Ihrer Branche und unserer erprobten Expertise in den Bereichen Strategie und Projektmanagementorganisation (PMO) sind wir Ihnen gerne behilflich, gerade auch bei hochkomplexen Multi-Stakeholder-Projekten.
Gut möglich, dass Sie einen Kauf oder Verkauf eines Unternehmens oder von Teilen davon im Gesundheitswesen oder in verwandten Branchen ins Auge fassen. Oder dass Sie eine enge Kooperation mit einem anderen Unternehmen auf einer vor- oder nachgelagerten Stufe in Betracht ziehen. Wir begleiten Sie bei einem Verkauf oder machen mögliche Kaufobjekte für Sie ausfindig. Dazu erarbeiten wir zusammen mit Ihnen eine sogenannte Longlist mit potenziellen Zielobjekten und unterstützen Sie mittels klar strukturierter Prozesse bei der Zielerreichung.
Im Kauf- und Verkaufsprozess kümmern wir uns um Bewertungsfragen und Finanzierungsüberlegungen und erstellen die erforderlichen Dokumentationen wie Information Memorandum, Letter of Intent (LOI) oder Share Purchase Agreement (SPA). Unsere Expert:innen setzen sich in Ihrem Auftrag mit möglichen investierenden Parteien in Verbindung. Auf Wunsch leuchten wir für Sie die finanziellen und operativen Auswirkungen Ihres Vorhabens aus, zum Beispiel veränderte Tarife infolge einer veränderten Trägerschaft, mehrwertsteuerliche Überlegungen, die Ausgliederung der Immobilien und mehr.
Nick Eggerschwiler
Wir erarbeiten detaillierte Finanzmodelle (Businesspläne) und führen detaillierte Tragbarkeitsrechnungen zur Aufnahme von Kapital und zur jährlichen Prüfung der Werthaltigkeit durch. Solche Modelle kommen auch dann zum Tragen, wenn Sie ein Investitionsvorhaben, eine Ausgliederung von Betrieben aus kantonalen Strukturen oder eine Unternehmens- beziehungsweise Betriebsbewertung im Hinblick auf einen Kauf, Verkauf oder eine Kooperation anstreben. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Finanzmodell oder überprüfen Ihre aktuellen Lösungen.
Die Dienstleistungen bieten wir für Leistungserbringer (Spitäler, Psychiatrien, Rehabilitationseinrichtungen und ambulante Leistungserbringer), Leistungsträger (Krankenversicherer) sowie für alle übrigen Unternehmen im Gesundheitswesen und in anverwandten Branchen an. Unsere Methodik haben wir über viele Jahre verfeinert und bei Investoren, Kapitalgebern und in der Politik unter Beweis gestellt. Gerne erstellen wir auch für Sie ein individuelles Finanzmodell oder reviewen Ihre bestehenden Lösungen.
Nick Eggerschwiler
Um Herausforderungen wie eine Pandemie oder den Margendruck erfolgreich zu meistern, müssen Sie als Spital-CFO für Ihre zukünftige Finanzfunktion ein klares Zielbild definieren und die Transformation konsequent vorantreiben. Dazu teilen wir die Aufgaben Ihrer Finanzfunktion in zehn Handlungsfelder ein (vgl. Abbildung).
Unsere Expert:innen begleiten Sie und Ihr Spital durch die verschiedenen Phasen der Transformation, von der Ist-Analyse über die Entwicklung des Zielbilds bis zur Umsetzung. Dafür bringen wir Expertise aus aktuellen Projekten mit, zum Beispiel in den Themen Reporting, Kennzahlensysteme, Optimierung der Kostenrechnung, Branchenlösung REKOLE®, Smart Close und anderen.
Bei der gesetzlichen Kodierrevision nach dem Reglement für die Durchführung von Kodierrevisionen unter Swiss DRG, TARPSY und ST Reha, erfüllen Sie mit wenig Aufwand Ihre gesetzlichen Vorgaben. Die automatisierte Stichprobenziehung und das von uns angewendete 4-Augen Prinzip bei der Beurteilung von Sachverhalten garantieren Ihnen höchste Qualität. Das Resultat wird in einem aussagekräftigen und transparenten Kodierrevisionsbericht präsentiert.
Von der gesetzlich vorgeschriebenen Kodierrevision über die Kodierrevision PLUS mit Auffälligkeits- und Systematikprüfung bis zu individuellen Fragen rund um die Abrechnungssysteme SwissDRG, TARPSY und ST Reha dürfen Sie auf den Rat und die Tatkraft unserer Branchenexpert:innen zählen.
Seit 2012 führen wir gesetzliche Kodierrevisionen durch und haben im vergangenen Jahr über 70 Kodierrevisionen abgewickelt.
Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) mit dem Branchen-Framework «Mehrleistungen VVG» hat die Grundsätze zur Definition, Bewertung, Abrechnung und Zukunft von Mehrleistungen nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG) verabschiedet. Wir von PwC haben bei der Erarbeitung dieser Grundsätze mitgewirkt. Deren Umsetzung obliegt den Krankenzusatzversicherern in Kooperation mit den Leistungserbringern. Als führendes Beratungsunternehmen für Mehrleistungskonzepte gehen wir Ihnen bei der Erarbeitung eines Massnahmenplans für Ihre Mehrleistungen zur Hand und planen gemeinsam mit Ihnen die Umsetzung der wichtigsten Massnahmen. Das können die Einführung einer Bewertungsmechanik, der Aufbau eines wirksamen Controllings, die Konzeption von Verhandlungsstrategien, Anpassungen des Mustervertrags, das Erarbeiten eines gemeinsamen Controlling- und Governance-Konzepts sowie die Berichterstattung an den Regulator sein.
Paul Sailer
Stefanie Schneuwly
Unser Prüfungsvorgehen ist spezifisch auf die Spitäler ausgerichtet. Eine Revision durch PwC gibt Ihnen die Sicherheit, dass sowohl das Interne Kontrollsystem als auch die Finanzberichterstattung durchleuchtet wurden. Unsere Revision wird durch Teams durchgeführt, welche spezifisch für das Gesundheitswesen geschult wurden. Wir setzen modernste Analysetools ein. So prüfen wir nicht zufällige Stichproben, sondern analysieren die Gesamtdaten und leiten daraus risikoorientierte Einzelfallprüfungen ab. Das Finanzwissen des Revisionsteams wird durch unsere IT-Spezialisten und das medizinische Wissen der Kodierrevisoren unterstützt. Sie diskutieren mit uns auch auf Augenhöhe, wenn es um die Beurteilung von Ermessensspielräumen in der Rechnungslegung geht. Sie erhalten nicht nur ein Revisionstestat, sondern auch einen Geschäftspartner der mitdenkt und Ihnen hilft, die Ziele zu erreichen.
Die interne Revision dient dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung als Prüfungsinstrument. Sie gilt als unabhängige und objektive Instanz. Die interne Revision prüft die Organisationsstruktur und die Geschäftsabläufe. Dies gibt den Führungsverantwortlichen Sicherheit und hilft, die strategischen Ziele zu erreichen. Durch den Einsatz von Expert:innen, die täglich für das Gesundheitswesen arbeiten, können wir einen relevanten Beitrag zur Sicherheit und Optimierung leisten.
Gerhard Siegrist
Partner, Wirtschaftsprüfung, Leiter Geschäftsstelle Aarau, Aarau, PwC Switzerland
+41 58 792 26 10
Partner, Risk Consulting, Risk Consulting Leader TIS (Trade, Industry, Services) and Internal Audit, PwC Switzerland
+41 79 816 27 00
Sowohl beim strategischen als auch beim operativen Spitalcontrolling dürfen Sie sich ganz auf unsere langjährige Praxiserfahrung und unser bewährtes Branchen- und Tarifwissen verlassen. Generische sowie individuell risikoorientierte Datenanalysen und Einzelfallprüfungen bilden die Grundlage für unsere Aussagen und abgeleiteten Massnahmen.
Tobias Pfinninger
Welchen Rechnungslegungsstandard Sie auch anwenden, wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Swiss GAAP FER, IFRS, IPSAS, HRM 2 und Rechnungslegung nach OR sind unsere Leidenschaft. Mit dem profunden Wissen und der grossen Erfahrung aus vielen Projekten sind Sie sicher, dass Ihre Fragen kompetent beantwortet werden. Auch bei der Einführung eines Rechnungslegungsstandards inklusive Konzept für die Finanzberichterstattung sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Gerhard Siegrist
Partner, Wirtschaftsprüfung, Leiter Geschäftsstelle Aarau, Aarau, PwC Switzerland
+41 58 792 26 10
Eine aussagekräftige Kosten- und Leistungsrechnung ist für die operative Führung einer Klinik fundamental. Dabei ist es zentral, dass das Vertrauen der verschiedenen Anspruchsgruppen in die Angemessenheit der eingesetzten Methoden gestärkt werden kann.
Zu diesem Zweck bietet «H+ Die Spitäler der Schweiz» («H+») die Möglichkeit, die Übereinstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit REKOLE® zertifizieren zu lassen. Eine zertifizierte Kosten- und Leistungsrechnung nach REKOLE® stellt ein Gütesiegel dar und stärkt Sie in den Tarifverhandlungen.
Sie suchen eine Prüfstelle, welche die Übereinstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit REKOLE® prüft und streben eine darauf basierende (Re-)Zertifizierung durch H+ an? Mit unserem Prüfungsvorgehen stellen Sie sicher, dass die (Re-)Zertifizierung gelingen wird. Da wir Erfahrungen aus verschiedenen Betrieben des Gesundheitswesens haben, werden Sie die Herausforderungen zusammen mit uns erfolgreich meistern. Wir pflegen eine enge und unkomplizierte Zusammenarbeit mit offener Kommunikation. Damit sind Ihre Mitarbeitenden eingebunden und profitieren optimal von unserem Wissen, so dass die Prüfung für die (Re-)Zertifizierung für alle zu einem positiven Erlebnis wird.
Philip Sommer
Partner, Leiter Beratung Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 75 28
Gerhard Siegrist
Partner, Wirtschaftsprüfung, Leiter Geschäftsstelle Aarau, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 26 10
Managing Director, Leiter Deals Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 15 08
Partner, Digitale Transformation Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 77 90