Newsletter Transfer Pricing Perspective DACH

Aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Verrechnungspreise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

In unserem vierteljährlich erscheinenden Newsletter „Transfer Pricing Perspectives DACH“ informiert Sie unser internationales Expertenteam über aktuelle Entwicklungen zum Thema Verrechnungspreise aus der DACH-Region.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Informationen zu aktuellen Trends 
  • Beiträge zu regionalen und internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD und des EU Joint Transfer Pricing Forums
  • Abbildung branchenspezifischer Herausforderungen 
  • Überblick über Entwicklungen auf Länderebene
  • Hinweise zu internen und externen Veranstaltungen 
  • Empfehlungsliste mit ausgewählten Veröffentlichungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zur Newsletteranmeldung


Newsletter Ausgaben 2023

Ausgabe 60 – Dezember 2023

Im Fokus dieser Ausgabe: BEFIT – Entwurf einer EU-Verrechnungspreisrichtlinie

Die EU-Verrechnungspreisrichtlinie ist Teil des Rahmenwerks zur Unternehmensbesteuerung (Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)) und hat zum Ziel, durch eine Harmonisierung der Verrechnungspreisvorschriften innerhalb der EU die Compliance-Kosten für Unternehmen zu senken und Doppelbesteuerungsrisiken zu reduzieren.

Die EU-Verrechnungspreisrichtlinie soll von den Mitgliedsstaaten bis zum 31. Dezember 2025 in nationales Recht umgesetzt und ab dem 1. Januar 2026 angewendet werden. Für die Verabschiedung des Richtlinienentwurfs ist Einstimmigkeit erforderlich.

Zur Newsletterausgabe

Ausgabe 59 – September 2023

Im Fokus dieser Ausgabe: Das BMF hat am 6. Juni 2023 neue Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG veröffentlicht.

Am 14. Juni 2023 unterzeichnete der brasilianische Präsident das Gesetz zur umfassenden Annäherung der Verrechnungspreisvorschriften an die OECD-Leitlinien.

In unserer Rubrik „Nachgefragt“ sprechen wir mit Prof. Dr. Dirk Schilling über aktuelle Herausforderungen bei der Bewertung von Funktionsverlagerungen, insbesondere die Berücksichtigung von Kündigungswahrscheinlichkeiten.

Das FG Düsseldorf hat dazu geurteilt, wie der Gewinn aus dem Betrieb eines länderübergreifenden Rohrleitungsnetzes auf Deutschland, Belgien und die Niederlande aufzuteilen ist.

Schweiz: Mit 78 Prozent Zustimmung wurde die verfassungsrechtliche Bestimmung zur Umsetzung des BEPS 2.0-Projekts zur Besteuerung großer Unternehmensgruppen genehmigt.

Zur Newsletterausgabe

Ausgabe 58 – Mai 2023

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Aufnahme Russlands auf die sog. Schwarze Liste der EU hat verrechnungspreisrelevante Implikationen für Unternehmen mit wirtschaftlichen Beziehungen dorthin.

In unserer Rubrik „Nachgefragt“ suchen wir das Gespräch mit Kati Fiehler (EMEA Transfer Pricing Leader, PwC) über aktuelle Herausforderungen im Jahr 2023.

Das Bundesfinanzministerium hat ein Schreiben zur Bedeutung des OECD-Musterkommentars für die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen veröffentlicht.

Zur Newsletterausgabe

Ausgabe 57 – Februar 2023

Im Fokus dieser Ausgabe steht Änderungen der Abgabenordnung zur Beschleunigung der Betriebsprüfung – Vorbereitung auf neue Mitwirkungspflichten ab 1. Januar 2025. Mit dem am 27. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt verkündeten sog. DAC7-Umsetzungsgesetz hat der Gesetzgeber zahlreiche Vorschriften der Abgabenordnung (AO) mit besonderer Relevanz für die Verrechnungspreise geändert. Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, dass Außenprüfungen künftig früher begonnen und abgeschlossen werden. 

Um dies zu erreichen, wird die maximale Laufzeit von Außenprüfungen grundsätzlich auf fünf Jahre begrenzt. Dem stehen Regelungen zur Verschärfung der Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen im Bereich der Verrechnungspreise und neue Sanktionen für Verstöße gegen Mitwirkungspflichten gegenüber.

Ergänzend erwarten Sie viele weitere aktuelle Themen aus der DACH-Region und global.

Zur Newsletterausgabe

Newsletter Ausgaben 2022

Ausgabe 56 – November 2022

Im Fokus dieser Ausgabe steht der Gesetzesentwurf und deren Änderungen der Abgabenordnung zu Beschleunigung der Betriebsprüfung in Deutschland. In der Region Deutschland beschäftigen wir uns mit Verwaltungsgrundsätzem bei Verrechnungspreise  und die bisherige Erfahrungen aus der Praxis. Wir verweisen in diesem Zusammenhang zusätzlich auf unseren Newsflash vom 23. Juli 2021, der eine inhaltliche Zusammenfassung der Verwaltungsgrundsätze enthält. In der Region Österreich wird die bald geltende Umsetzung des Public Country-by-Country Reporting näher betrachtet. Und in der Region Schweiz liegt der Fokus dieser Ausgabe auf BEPS 2.0 (Pillar 2).  Denn der Schweizer Bundesrat veröffentlicht Verordnungsentwurf zu Vernehmlassung. Auch Global beleuchten wir wieder einige aktuelle Themen. So zum Beispiel das öffentliche Konsultationsmeeting zum Fortschrittsbericht des Amount A zu Pillar One.

Ergänzend erwarten Sie viele weitere aktuelle Themen aus der DACH-Region und global.

Zur Newsletterausgabe

Ausgabe 55 – August 2022

Der Fokusbeitrag dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der Inflation & Leitzinsen und deren Auswirkungen auf die Welt der Verrechnungspreise. Ebenso zeigen wir den Entwurf einer neuen Verordnung zu grenzüberschreitenden Funktionsverlagerungen. In der Region Deutschland analysiseren wir unter anderem das Urteil des BFH zur Einkünftekorrektur auf eine unbesicherte im Konzern begebene Darlehensforderung. Im Österreich Artikel erfahren Sie mehr zum Informationsschreiben zu Verständigungs- und Schiedsverfahren. In der Region Schweiz diskutieren wir die Frage: Was gilt es für Schweizer Gesellschaften zu beachten, nach der Einfürhung des Public CbCR?

Ergänzend erwarten Sie viele weitere aktuelle Themen aus der DACH-Region und global.

Zur Newsletterausgabe

Ausgabe 54 – Mai 2022

Der Fokusbeitrag dieser Ausgabe beschäftigt sich mit dem Interview von Rolf Schreiber welcher über 40 Jahre Erfahrung bei der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen aufweist und  viele Jahre in der deutschen Bund-Länderarbeitsgruppe Verrechnungspreise aktiv war. Es wir gezeigt, wie die Schweiz die Gesetzgebung für Pillar Two der OECD-Reform startet. Zudem informieren wir Sie aus Österreich über  "Hard to value intangibles" und die Sichtweise der österreichischen Finanzverwaltung. Globald wird der Blick auf den Anwendungsbereich des Pillar One Amount A und den Umgang mit Briefkastenfirmen auf EU-Ebene gerichtet. In Deutschland beleuchten wir unter anderem das erste Urteil eines Finanzgerichtes zum Dotationskapital einer inländischen Versicherungsbetriebsstätte. 

Ergänzend erwarten Sie viele weitere aktuelle Themen aus der DACH-Region und global.

Zur Newsletterausgabe

Ausgabe 53 – Februar 2022

Der Fokusbeitrag dieser Ausgabe beschäftigt sich mit dem am 4. Februar 2022 veröffentlichten Konsultationspapier zu Pillar One, in welchem sich die OECD mit konkreten Vorschlägen zu Modellregeln für den Nexus sowie für die Methodik der Zuordnung von Umsätzen auf die Marktstaaten befasst. Zudem informieren wir Sie aus Österreich über die Auswirkungen von Forschungsprämien bei österreichischen Auftragsforschern, während der Beitrag aus der Schweiz spannende Einblicke in Diskussionen im Rahmen von Schweizer Steuerprüfungen von Verrechnungspreisen liefert. Des Weiteren beschäftigt sich der Beitrag aus Deutschland mit der zunehmenden Bereitschaft von Unternehmen Verrechnungspreisstreitigkeiten im Anschluss an eine Betriebsprüfung vor dem Finanzgericht zu klären. In der Rubrik Global widmen wir uns in dieser Ausgabe gleich zwei Themen. Zum einen geben wir Ihnen einen Überblick über die neuen OECD-Verrechnungspreisrichtlinien 2022, zum anderen thematisieren wir die Einführung einer globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two) auf Ebene der OECD und der EU. Die Länderbeiträge informieren Sie in dieser Ausgabe über relevante internationale Entwicklungen aus dem Bereich Verrechnungspreise in Japan, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten. Über aktuelle Themen und Entwicklungen in Zusammenhang mit Verrechnungspreisen in der Versicherungsbranche lesen Sie in der Rubrik aus unserer Praxis.

Zur Newsletterausgabe

Kontaktieren Sie uns

Benjamin Koch

Benjamin Koch

Partner and Leader Transfer Pricing PwC Europe, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 43 34

Robert Fischer

Robert Fischer

Director, Transfer Pricing & Value Chain Transformation, PwC Switzerland

Schervin Pouyan

Schervin Pouyan

Senior Manager, Transfer Pricing, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 29 12