Stellen Sie sich vor: Sie importieren Waren in die Schweiz, und alles läuft reibungslos. Keine Papierformulare, keine verwirrenden Vorschriften, keine langen Wartezeiten. Genau darauf steuert der Schweizer Zoll mit seiner umfassenden Transformation zu – und das neue Zollgesetz spielt dabei eine zentrale Rolle.
Heute (17. Dezember 2024) erreicht das neue Zollgesetz mit der Behandlung im Ständerat einen weiteren Meilenstein, nachdem es in den vergangenen Monaten bereits intensiv in den Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats und des Ständerats beleuchtet wurde. Mit diesem Blogpost läuten wir den Start unserer Landing Page zur Zollgesetzrevision ein, die Sie durch die bevorstehenden Veränderungen begleitet.
Das neue Zollgesetz steht im Mittelpunkt dieser Transformation. Doch es ist weit mehr als eine Gesetzesänderung – es ist ein umfassender Wandel, der unsere Zollprozesse, die eingesetzten Technologien und die Organisation grundlegend verändert. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich das Zollgesetz entwickelt hat, welche Grundpfeiler die Transformation tragen und welche Änderungen auf uns zukommen.
Die Zollgesetzgebung hat eine lange Geschichte in der Schweiz. 1925 wurde das erste Zollgesetz eingeführt und bestimmte jahrzehntelang die Regeln für den grenzüberschreitenden Warenverkehr. Im Jahr 2007 kam ein neues Zollgesetz, das den modernen Handelsanforderungen besser entsprach.
Doch die Welt hat sich seitdem stark verändert: Globalisierung, Digitalisierung und neue Sicherheitsanforderungen erfordern eine tiefgreifende Reform. Mit der Totalrevision des Zollgesetzes wird ein rechtlicher Rahmen geschaffen, der die Schweiz für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts rüstet.
Die Totalrevision bringt tiefgreifende Änderungen mit sich. Einige davon möchten wir hier kurz anreissen – in den kommenden Blogbeiträgen werden wir diese im Detail beleuchten und kritisch analysieren:
Die Reform des Schweizer Zolls ist eine spannende Reise mit vielen Chancen – und auch Herausforderungen. Mit unserer Webseite möchten wir Ihnen Orientierung geben, praktische Auswirkungen erklären und die neuen Regelungen kritisch beleuchten.
Künftig werden wir Themen wie den Status des «Authorized Economic Operator» (AEO), die neuen Rollen und die neuen Verfahrenserleichterungen detailliert behandeln.
Was interessiert Sie besonders? Welche Fragen haben Sie zu den kommenden Änderungen? Schreiben Sie uns – wir greifen Ihre Themen gerne auf.
Bleiben Sie mit uns am Puls der Zeit. Gemeinsam navigieren wir durch den Wandel. Im nächsten Blogbeitrag widmen wir uns den neuen Begriffen im Gesetz und bringen Ihnen das neue Vokabular näher.
Alles Rund um die Zollgesetzrevision
Alle Insights zur Zollgesetzrevision im Überblick
Simeon L. Probst
Christina Haas Bruni
Nils Beutling