Bedeutung, Rollenverständnis, Meinungen und Erfahrungen von Nachfolgerinnen in Schweizer Familienunt

Generation Töchter

Generation Töchter
  • März 07, 2021

Schweizer Familienunternehmen schöpfen das Potenzial an Fachwissen, Themenvielfalt und Motivation ihrer Nachfolgerinnen bei Weitem nicht aus. Das zeigt unsere jüngste Studie «Generation Töchter». Alte Rollenmodelle halten sich hartnäckig und weibliche Vorbilder fehlen. Und: Klischees und mangelnde externe Akzeptanz nagen am weiblichen Selbstvertrauen.

Wir möchten Nachfolgerinnen ermutigen, ihre Aufgaben im Familienbetrieb selbstbewusst anzupacken und nicht in die zweite Reihe zu treten. An die Seniorgeneration appellieren wir, keine Nachfolgeressourcen brach liegen zu lassen. Der Nachfolgeprozess erfordert Zeit – je früher und vielseitiger er beginnt, umso erfolgversprechender wird er.

Studie herunterladen

Zehn Erkenntnisse zum Nachdenken

1 - Rollenverständnis
Das Rollenverständnis verändert sich.
Doch nur langsam.
1 - Rollenverständnis
Es gibt noch immer mehr Hoffnungsträger als Hoffnungsträgerinnen.
1 - Rollenverständnis
Sind Tochter und Sohn am Start, so lässt sie ihm den Vortritt.
1 - Rollenverständnis
Nachfolgerinnen streben seltener das CEO-Amt an, es fehlen die weiblichen Vorbilder.
1 - Rollenverständnis
Brüder bekleiden meist höhere Funktionen als ihre Schwestern.
1 - Rollenverständnis
Hartnäckige Stereotype nagen am Selbstverständnis der Nachfolgerinnen.
1 - Rollenverständnis
Nachfolgerinnen haben weniger Selbstvertrauen als Nachfolger.
1 - Rollenverständnis
Nachfolgerinnen sind hochqualifiziert. Und arbeiten häufig in externen Firmen.
1 - Rollenverständnis
Nachfolgerinnen werden von Mitarbeitenden weniger akzeptiert als von der Familie.
1 - Rollenverständnis
Der Austausch mit Gleichgesinnten und Andersdenkenden ausser Haus ist zentral.

«Die Meinung meines Bruders wird sehr häufig anders angenommen als meine, auch wenn es die gleiche ist.»

Zitat, anonym

Anonymes Zitat

«Ob Mann oder Frau ist egal, man muss interessiert sein und die Arbeit sowie Verantwortung lieben.»

Zitat, anonym

Anonymes Zitat

«Zu Beginn wollten viele Kunden mit einem männlichen Ingenieur sprechen und nicht mit einem weiblichen.»

Zitat, anonym

Anonymes Zitat

«Wir mussten umdenken und erkennen, dass die Führung nicht zwingend in der Familie bleiben muss. Das war ein Prozess.»

Zitat, anonym

Anonymes Zitat

«Inhabergenerationen sollten Wert auf eine gemeinsame und frühzeitige Nachfolgeplanung legen.»

Zitat, anonym

Publikation herunterladen

https://pages.pwc.ch/core-asset-page?asset_id=7014L0000001hM0QAI&lang=de&embed=true

Kontaktieren Sie uns

Norbert Kühnis

Norbert Kühnis

Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Familienunternehmen und KMU, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 63 63

Reto Blaser

Reto Blaser

Leiter Unternehmensentwicklung Familienunternehmen & KMU, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 1417