Regulatorische Compliance durch RegTech und KI (Künstliche Intelligenz)

seline trachsel

Seline Trachsel
Senior Manager, Data & Analytics

«Einhaltung sämtlicher relevanter Regulatorien im Bereich Datenschutz». Das ist eine der Anforderungen, welche nicht selten an Kunden und Partnerunternehmen gestellt wird. Aber was sind die relevanten Regulatorien? Und wie stelle ich sicher, dass sich an den regulatorischen Anforderungen nicht etwas geändert hat, seit sie das letzte Mal geprüft wurden? Mit diesen Herausforderungen befasst sich dieser Artikel. 

Das regulatorische Umfeld wird immer schwieriger zu erfassen. Jeden Tag werden neue Regulatorien geschaffen und bestehende aktualisiert, und zwar von unterschiedlichen Behörden verschiedenen Ländern, und auch von länderübergreifenden Gremien. Deshalb ist es für Unternehmen eine Herausforderung zu identifizieren, welche Regulationen für sie gelten, vor allem, wenn sie verschiedene Produkte in unterschiedlichen Ländern anbieten. Massnahmen zur Einhaltung der regulatorischen Vorschriften sind komplex und teuer für die Unternehmen und gewähren häufig trotzdem keine ausreichende Sicherheit, dass nicht doch etwas unbeachtet bleibt. 

Künstliche Intelligenz als Lösungsansatz

Regulatorische Compliance ist ein gutes Beispiel, bei welchem uns künstliche Intelligenz effizient unterstützt. Denn es geht darum, aus diesen unendlich grossen Datenmengen an regulatorischen Texten diejenigen herauszufinden, die für eine bestimmte Fragestellung relevant sind. Die hier angewandte Disziplin der künstlichen Intelligenz ist das Natural Language Processing (NLP). Mittels NLP können die Texte weitgehend automatisch übersetzt werden, und anschliessend auf Ähnlichkeit überprüft und kategorisiert werden. So können Texte mit ähnlichem Inhalt gruppiert werden, oder auch gezielt nach Unterschieden untersucht werden. 

«Mit künstlicher Intelligenz können Regulatorien übersichtlich gesucht, analysiert und den firmeninternen Weisungen gegenübergestellt werden. So kann die Erfüllung sämtlicher relevanter Regulatorien im Bereich Datenschutz sichergestellt werden.»

Matthias Leybold, Partner, Lead Data & Analytics, PwC Switzerland

Partnerschaften mit RegTech

PwC hat kürzlich eine Joint Business Relationship mit dem RegTech Unternehmen CUBE aufgesetzt. CUBE enthält eine der weltweit vollständigsten Quellen für regualtorische Anforderungen im Bereich der Finanzdienstleistungen mit Regulatorien aus 180 Behörden (Jurisdictions) und bearbeitet diese mit NLP (Natural Language Processing). CUBE bietet eine Plattform an, in welcher die Regulatorien übersichtlich gesucht, analysiert und den firmeninternen Weisungen gegenübergestellt werden. Dies ermöglicht uns eine vertiefte Analyse der Auswirkungen von regulatorischen Veränderungen und Risiken für Unternehmen. 

Mehr Informationen 

Lesen Sie mehr über unser technologiegestütztes schnelles Bewertungsverfahren sowie über die Partnerschaft zwischen CUBE und PwC Schweiz.

Zur Medienmitteilung

Compliance Officer Roundtable

Nutzen Sie die Macht Ihrer Daten

Wie wäre es, wenn Sie jede Kundeninteraktion, jede Aktivität in Ihrer Versorgungskette und jede Finanztransaktion vorhersehen und kontrollieren könnten? Mit Advanced Business Analytics können Sie auf Ereignisse reagieren, bevor sie eintreten. Die Daten dazu haben Sie bereits – nutzen Sie sie!

Mehr lesen

#social#

Kontaktieren Sie uns

https://pages.pwc.ch/core-contact-page?form_id=7014L0000004zxGQAQ&embed=true&lang=de

Kontaktieren Sie uns

Matthias Leybold

Matthias Leybold

Partner Cloud & Digital, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 13 96

Seline Trachsel

Seline Trachsel

Senior Manager, Risk Analytics Lead, PwC Switzerland

Tel.: +41 79 750 70 67

Nicola Bucher

Nicola Bucher

ADV Consulting FS, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 23 51