Circular Finance: Die Schlüsselrolle der Finanzindustrie für einen nachhaltigen Wandel

Den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ermöglichen

Der Klimawandel beherrscht die Tagesordnung vieler Akteure. Die Auswirkungen von Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, Verschwendung und Umweltverschmutzung führen uns vor Augen, wie dringend erforderlich ein Systemwechsel ist. Bei der Lösung dieser Probleme verspricht die Kreislaufwirtschaft nicht nur für die Realwirtschaft, sondern auch für den Finanzdienstleistungssektor ein grosses Potenzial.

Der Sektor wird eine massgebliche Rolle in Sachen Kreislaufwirtschaft spielen, denn er ermöglicht – und beschleunigt – den Übergang zur Kreislaufwirtschaft in der gesamten Volkswirtschaft.

Circular Finance

Circular Finance bezieht sich auf jede Form von Finanzdienstleistung oder Finanzinstrument, bei der/dem Faktoren der Kreislaufwirtschaft in geschäftliche oder anlagebezogene Entscheidungen einfliessen, um den Wandel zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft als grundlegendem Eckpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.

Circular Investing

Hierbei handelt es sich um jede Art des Investierens, die ausschliesslich vorgenommen wird, um neue oder bestehende Unternehmen oder Projekte mit einem zirkulären Geschäftsmodell, das in eine zirkuläre Ressourcenstrategie eingebettet ist und eine positive langfristige Wirkung erzeugt, zu finanzieren oder zu refinanzieren.

Freisetzen von Potenzial

Sowohl die Aufsichtsbehörden als auch die Finanzdienstleister müssen ihre Verantwortung wahrnehmen, um das umfassende Potenzial des Finanzsektors als treibende Kraft der Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Damit der Wandel im Finanzsektor erfolgreich vonstattengeht, bedarf es ihrer Zusammenarbeit, um einen geeigneten Rahmen für zirkuläre Geschäftsmodelle zu konzipieren, indem:

  • mehr Bewusstsein für ihre Vorteile (und Risiken) geschaffen wird
  • ein gemeinsames Verständnis entwickelt wird
  • die Transparenz zunimmt
  • eine Vision, eine Roadmap und ein Aktionsplan formuliert werden
  • eine standardisierte Regulierung entwickelt wird
  • neue Finanzdienstleistungen etabliert werden, die Gelegenheiten für zirkuläre Investitionen bieten und ausbauen, um Unternehmen in jeder Branche zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu ermutigen

Herausforderungen

Circular Finance schafft eine Win-Win-Situation sowohl für die Anleger als auch für die Realwirtschaft. Dieser Wandel zur Kreislaufwirtschaft ist für Unternehmen und Finanzdienstleister allerdings kein Selbstläufer, da er oft grundlegende Veränderungen wie die tiefgreifende Umgestaltung bestehender Geschäftsmodelle mit sich bringt. Die Finanzbranche muss zunächst einige Herausforderungen überwinden, um von den zahlreichen Gelegenheiten rund um die Kreislaufwirtschaft profitieren zu können.

Sie muss ein tieferes Verständnis von Zirkularität und der damit verbundenen Strategien und Risiken entwickeln und fördern. Ferner muss die Branche Prozesse, vor allem in Bezug auf die Risikobewertung und auf Preismodelle, sowie das Produktangebot anpassen. Zugleich muss sie sicherstellen, dass Zirkularität von Unternehmen und Finanzinstituten als Gelegenheit erkannt wird. Und letztlich sollte sich die Finanzbranche um Veränderungen in der Mentalität und Verhaltensweise aller Stakeholder bemühen, einschliesslich der allgemeinen Öffentlichkeit und des Finanzsektors.

Chancen

Der Finanzdienstleistungssektor hat die Chance, Circular Finance als wesentlichen Baustein eines nachhaltigen Finanzwesens zu nutzen. Damit bietet sich die Möglichkeit, das Risikomanagement zu verbessern, finanzielle Risiken zu reduzieren und die Finanzmärkte (und die Wirtschaft insgesamt) robuster zu gestalten. Die Kreislaufwirtschaft bietet neue Marktchancen und Produkte, Dienstleistungen und Finanzinstrumente, die auf die Präferenzen der Verbraucher ausgerichtet sind. Indem sie die Kreislaufwirtschaft nutzen, können Finanzdienstleister regulatorische Trends (wie die SFDR und die EU-Taxonomie) vorwegnehmen und sich entsprechend anpassen.

Worauf warten wir?

Finden Sie mehr in unserem Webinar heraus

Unser Webinar vom 11. Mai 2021 bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über den Finanzdienstleistungssektor als Schlüsselfaktor der Kreislaufwirtschaft in Erfahrung zu bringen. Wir untersuchen die Möglichkeiten des Finanzsektors beim Aufbau von Vertrauen in Circular Finance, geben einige konkrete Empfehlungen und diskutieren mit unseren Experten die Herausforderungen und Chancen:

  • Dr. Günther Dobrauz, PwC Schweiz
  • Dr. Antonios Koumbarakis, PwC Schweiz
  • Stephan Hirschi, PwC Schweiz
  • Antonio Garufi, DECALIA SA
  • Andreas Knörzer, Vontobel Asset Management
  • Dr. René Nicolodi, Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank

Nehmen Sie Ihren Platz an der Spitze der Entwicklung ein:

Jetzt Recording anschauen  Oder kontaktieren Sie uns

Circular Finance Webinar

«Circular Finance ist eine Win-Win-Situation sowohl für die Anleger als auch für die Realwirtschaft.»

Dr. Antonios Koumbarakis, Head Strategic Regulatory & Sustainable Finance, PwC Schweiz

Laden Sie unseren neuen Report herunter

Entdecken Sie in unseren neuen Bericht «Kreislaufwirtschaft als neue Normalität – zukunftssichere Schweizer Geschäftsstrategien», wie Sie Ihr Unternehmen durch die Einführung der Kreislaufwirtschaft transformieren und wachsen lassen können.

Report herunterladen

Circularity as the new normal

{{filterContent.facetedTitle}}

{{contentList.dataService.numberHits}} {{contentList.dataService.numberHits == 1 ? 'result' : 'results'}}
{{contentList.loadingText}}

Kontaktieren Sie uns

Dr. Antonios  Koumbarakis

Dr. Antonios Koumbarakis

Partner, Sustainability & Strategic Regulatory, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 45 23

Moritz  Obst

Moritz Obst

Strategic Regulatory & Sustainability Services, Legal, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 47 19

Dr. Astrid Offenhammer

Dr. Astrid Offenhammer

Director, Sustainability & Strategic Regulatory, PwC Switzerland

Tel.: +41 78 696 32 11