Viel getan, viel zu tun
Im öffentlichen Sektor ist in den letzten zwei Jahren einiges geschehen. Seit Ausbruch der Pandemie stehen Verwaltungen, staatliche oder staatsnahe Institutionen wie das Gesundheitswesen im Mittelpunkt der medialen und gesellschaftlichen Debatte. COVID-19 hat manche Entwicklung beschleunigt, die sich schon lange abgezeichnet hatte.
Das föderalistische System der Schweiz mit Departementen, Kantonen, Städten und Gemeinden gehört zu unseren liberalen Grundpfeilern. Kaum ein anderes Land ist so nah bei den Betroffenen wie die Schweiz. Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie zentral es ist, dass die föderalistischen Strukturen in Krisenzeiten mit einer Stimme kommunizieren und über Souveränitätsebenen hinweg mit der Privatwirtschaft, dem Gesundheitswesen und der Wissenschaft zusammenarbeiten.
Denn Vertrauen wird mühevoll gewonnen und ist schnell zerronnen. Wie stark zum Beispiel vertrauen die Menschen darauf, dass Staatsgelder für die richtigen Investitionen eingesetzt werden? Oder dass das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft bei der anstehenden Umsetzung der neuen Weltsteuerordnung (BEPS 2.0) nicht ins Wanken gerät?
Nachfolgend finden Sie eine Tour d’Horizon zu jenen Themen und Kräften, die öffentliche und staatsnahe Institutionen wie Ihre aktuell in Bewegung halten und Sie auch in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Denn je enger wir vernetzt sind, desto dominanter werden gewisse Risiken, beispielsweise Cyberattacken, Stromausfälle oder Pandemieeffekte.
Bei Fragen sind mein Team und ich gerne für Sie da.
Digital integrieren, smart regieren
Der Digitalisierungsgrad mit Tools und Cloudlösungen hat mit COVID-19 enorm an Bedeutung gewonnen. Seit der Pandemie ist klar, dass eine vollständig integrierte und sichere digitale Interaktion mit Bürgerinnen, Patienten, der Wirtschaft und Wissenschaft entscheidend ist. Gerade stadtfernen Regionen und Gemeinden bieten neue Technologien die einmalige Chance, sich als attraktive Wohn- und Standorte zu etablieren.
Beim Thema Digitalisierung sehen wir ein enormes Potenzial in der Zusammenarbeit über Institutionen und Staatsebenen hinweg.
Im Mittelpunkt dabei stehen eine digitale Basisinfrastruktur und reibungsfreie Schnittstellen zwischen Systemen und IT-Landschaften, kurz Integration. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist das Shared Service Center, über das Kantone und Städte ihre administrativen Prozesse bündeln und Dienstleistungen automatisiert und dialoggruppengerecht anbieten.
Transformation der Finanzfunktion
Die Welt ist schnelllebig und die Digitalisierungskosten steigen erfahrungsgemäss an. Damit geraten Finanzfunktionen von öffentlichen oder staatsnahen Organisationen zunehmend unter Druck. Allerdings präsentiert sich die öffentliche Finanzplanung derzeit wenig flexibel und blendet den zeitlichen Nutzungshorizont von Investitionen oft aus. Für uns geht es bei der Finanztransformation also darum, dass Sie einen sinnvollen gesetzlichen Auftrag erfüllen und Synergien innerhalb der gleichen Staatsebenen oder über diese hinaus nutzen.
Dazu nehmen wir Ihre organisatorischen Prozesse unter die Lupe, prüfen das Potenzial für Automatisierung und suchen Optimierungsmöglichkeiten auf der Zeitschiene von Planung und Finanzierung. Zudem werfen wir einen Blick auf die Verschuldungssituation, denn gemäss einer aktuellen PwC-Studie steht der öffentlichen Hand ein Schuldenschub bevor. Also gilt es, in guten Zeiten für schlechte vorzusorgen und beim Umgang mit finanziellen Mitteln nicht ans Ende der nächsten Legislatur, sondern an die nächste Generation zu denken.
Die neue Arbeitswelt
Was im Frühjahr 2020 als bundesrätliche Auflage begann, ist heute im Trend: Homeoffice. Viele Unternehmen und Verwaltungen mussten dieses Arbeitsmodell quasi über Nacht umsetzen. In manchen Organisationen ist der Wunsch geblieben, es regulär zu etablieren. So kommen öffentliche Verwaltungen und staatsnahe Unternehmen nicht umhin, die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze und -modelle zu überdenken. Immerhin zählen sie nicht selten zu den grossen bis grössten Arbeitgebenden ihrer Region.
Mit der neuen Arbeitswelt geht eine Reihe von Herausforderungen einher, für die Sie machbare und regelkonforme Lösungen brauchen; etwa zu Datensicherheit, Arbeitszeiterfassung, Arbeitsplatzsicherheit und vielem mehr. Unsere Experten für die digitale Arbeitswelt helfen Ihnen, der steigenden Komplexität neuer Arbeitsmodelle und Kooperationsformen mit gesetzeskonformen Prozessen, Tools und Regelwerken zu begegnen und sich als zeitgemässe, beliebte Arbeitgebende auch gegenüber jüngeren Generationen zu positionieren.
Nachhaltig agieren
Mag der Klimawandel im Pandemiejahr 2020 etwas in den Hintergrund gerückt sein, so ist er heute omnipräsent.
Mit den Klimazielen 2050 hat der Bundesrat die Latte hoch gelegt. Jetzt liegt der Ball bei den Organisationen, denn die Umsetzung hat bereits begonnen.
Diese Verpflichtung schliesst die öffentliche Hand mit ein. Im Mittelpunkt der Diskussion steht hier die Nachhaltigkeit von Investitionen, sei es für Infrastrukturprojekte, Flotten, Energiesysteme, Gebäude und vieles mehr. Wir erachten das Potenzial in diesem Bereich für enorm. Darum helfen wir Ihnen zu prüfen, welchen Beitrag Ihre Organisation an eine grüne Zukunft leisten kann und wie Sie eine weitsichtig getaktete Balance zwischen Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit und Finanzierbarkeit finden.
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und bleiben Sie über Aktuelles und Wissenswertes rund um den öffentlichen Sektor informiert: