Risikoüberprüfung: Hauptergebnisse und -themen

2019 Risk in Review Study

Zwar gilt Cybersicherheit als das grösste Risiko in Verbindung mit Digitalisierungsinitiativen, aber mit Blick auf die Einbindung von Assurance-Funktionen in digitale Risiken und das Erreichen des Kompetenzniveaus für die erfolgreiche Steuerung dieser Risiken ist noch Luft nach oben. Die mangelnde Prozessintegration von Assurance-Funktionen bei Digitalisierungsinitiativen im Vergleich zu dem Grad der Einbindung bei der externen Meldung von Datenschutzverstössen zeigt, dass sie zu spät in den Prozess eingebunden werden, um digitale Risiken bzw. Cyberrisiken mitzusteuern:


  • Cybersicherheitsrisiko: 51% der Befragten nennen «Cybersicherheit» als Hauptrisiko in Verbindung mit Digitalisierungsinitiativen.
  • Cybersecurity-Reporting: Gut die Hälfte (55%) bezeichneten ihre Risiko-, IR- oder Compliance-Funktion als eingebunden bis voll eingebunden in den ‚Austausch von Informationen – etwa Daten in Verbindung mit Datenschutzvorfällen – mit externen Quellen wie Industrieverbänden‘.
  • Einbindung in digitales Risikomanagement: Weniger als die Hälfte der Risiko-, IR- oder Compliance-Funktionen waren ‚immer eingebunden‘ in die Steuerung von Risiken in Verbindung mit Digitalisierungsinitiativen: Risiko 37%, IR 28% und Compliance 36%.
  • Digitale Kompetenzen: Nur 33% gaben an, dass ihre Risiko-, IR- oder Compliance-Funktion über Teammitglieder mit ‚Kompetenzen in Digitalisierung und Datenanalyse‘ verfügt, die in die Belegschaft integriert bis voll integriert sind.
  • Digitalisierungsinitiativen haben eine bessere Risikoprognose und -steuerung möglich gemacht. Für die Einflussnahme auf Führungskräfte der Senior-Ebene und Vorstände in Bezug auf die Bereitstellung angemessener Risikoniveaus rund um Digitalisierungsinitiativen gibt es noch weitere Möglichkeiten.
  • Bessere Risikoprognose: 54% der Befragten weltweit stimmten der Aussage zu oder ausdrücklich zu, dass die Digitalisierung für sie zu einer besseren Risikoprognose geführt hat. Der gleiche Anteil der Befragten stufte dies als den Hauptvorteil der Einbindung von Risiko, IR oder Compliance in Digitalisierungsinitiativen ein.
  • Risikomanagement und Digitalisierungsinitiativen: 54% der Befragten zeigten ein aktives Bestreben, bei der Umsetzung digitaler Initiativen ein Gleichgewicht zwischen Risikomanagement und Risikobereitschaft herzustellen. 49% stimmten der Aussage zu oder ausdrücklich zu, dass sie mit dem Ziel solcher Anpassungen mit Führungskräften der Senior-Ebene und Vorständen zusammenarbeiten.

Insights

{{filterContent.facetedTitle}}

{{contentList.dataService.numberHits}} {{contentList.dataService.numberHits == 1 ? 'result' : 'results'}}
{{contentList.loadingText}}

Interviews

{{filterContent.facetedTitle}}

{{contentList.dataService.numberHits}} {{contentList.dataService.numberHits == 1 ? 'result' : 'results'}}
{{contentList.loadingText}}

Kontaktieren Sie uns

Alex Astolfi

Alex Astolfi

Partner and Assurance Leader, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 81 95

Alexandra Burns

Alexandra Burns

Partner, Leader Financial Services Risk Consulting & Internal Audit, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 46 28

Yan Borboën

Yan Borboën

Partner, Leader Digital Assurance and Cybersecurity & Privacy, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 84 59