Künstliche Intelligenz im Steuerbereich

Was sind praktische Verwendungszwecke für die Steuerfunktion?

Jochen Richner
Managing Director, Integrated Compliance & Reporting Technology Leader

In unserem letzten Beitrag haben wir beleuchtet, ob ChatGPT und andere KI-Produkte ein wahrer Gamechanger oder nur ein Hype sind. Im Gespräch mit Christoph Schärer, Chief Digital Officer von PwC Schweiz, schauen wir auf konkrete Verwendungszwecke, die aktuell in- und extern evaluiert werden. 

In vielen Gesprächen in der Steuerwelt, aber auch im persönlichen Umfeld, kann man im Moment den Eindruck gewinnen, dass künstliche Intelligenz (KI) schlicht alles kann. Bei genauerem Hinsehen lassen sich die Verwendungszwecke aber meist in drei grobe Kategorien einteilen:

  • Abfragen von im Internet verfügbaren Informationen über eine Chat-Oberfläche
  • Abfragen der in einem spezifischen Dokument enthaltenen Informationen über eine Chat-Oberfläche
  • Spezialanwendungen wie z.B. automatisierte Datenextraktion von eingehenden E-Mails und Speicherung von gewissen Datenfeldern in einer Datenbank

Bisherige Erkenntnisse zeigen: Die meisten relevanten Verwendungszwecke sind der ersten und zweiten Gruppe zuzuordnen und generell sind dort wesentliche Effizienzgewinne möglich. Bei der Abfrage auf spezifischen Dokumenten sind zudem grosse Geschwindigkeitssteigerungen möglich. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass das aktuelle Preisniveau in naher Zukunft sinken wird.

KI eröffnet der modernen Steuerfunktion – wie bereits festgestellt – grosse Chancen. Unternehmen sollten die aktuelle Aufbruchsstimmung daher nutzen, um Erfahrungen zu sammeln und Verwendungszwecke zu evaluieren. 

Das Thema KI im Steuerbereich beschäftigt Sie?
Kontaktieren Sie uns

 

#social#

Contact us

Simeon L. Probst

Simeon L. Probst

Partner, Customs & International Trade, PwC Switzerland

Tel: +41 58 792 53 51

Jochen Richner

Jochen Richner

Managing Director, Integrated Compliance & Reporting Technology Leader, PwC Switzerland

Tel: +41 58 792 57 55