Praktische Lösungen für Tax Compliance

Jochen Richner
Director, Tax Technology Leader, PwC Schweiz

Die Steuerfunktionen vieler international tätiger Gruppen sind dezentral organisiert; die Ländergesellschaften verfügen über grosse Selbstständigkeit. Das führt häufig dazu, dass der Hauptsitz nur eingeschränkt über Informationen über die lokalen Steuerprozesse verfügt. Aber wieso ist das überhaupt wichtig – und wie kann man das ändern?

Neue Herausforderungen?

Früher war vielleicht nicht alles besser, aber vieles doch anders: So machte z. B. eine dezentrale Steuerfunktion häufig Sinn. Lokale Länderorganisationen trugen selber viel Verantwortung, die Wege waren kurz. Aber solche Strukturen zunehmend an Grenzen, namentlich weil:

  • Daten zwischen verschiedenen Reportings und Filings über die ganze Gruppe oder sogar die ganze Lieferkette abgestimmt werden müssen;
  • Unterlagen zentral verfügbar sein müssen, z. B. im Falle von M&A-Aktivitäten;
  • Verschiedene Anspruchsgruppen ein aktives und koordiniertes Management von Risiken verlangen;
  • Globale Steuerinitiativen wie BEPS 2.0/Pillar 2 eine aggregierte bzw. konsolidierte Sichtweise voraussetzen.

Folglich führt an einer stärkeren Rolle der zentralen Steuerfunktion – mindestens in einer «Monitoring»-Rolle – kein Weg vorbei. Aber was für Möglichkeiten bestehen in der Praxis genau?


Neue Lösungen!

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Ansätze:

  • Outsourcing, d. h. das Auslagern der entsprechenden Arbeiten an einen externen Anbieter. Hier ist es einerseits von Vorteil, ein regionales oder gar globales Outsourcing für mehrere Themenkreise (wie Corporate Income Tax und Accounting) an einen Provider zu vergeben, um Synergien auf Daten- und Prozessebene zu nutzen. Moderne Dienstleistungsangebote wie Connected Compliance von PwC beinhalten die Nutzung einer digitalen Plattform, um die Zusammenarbeit effizient und einheitlich zu gestalten.
  • Insourcing, d. h. die Erledigung dieser Arbeiten durch eigene Mitarbeitende (oder allenfalls punktuell mit lokalen Providern). Bei dieser Variante ist erfahrungsgemäss eine zentrale Plattform für Prozessmonitoring und Dokumentenablage wichtig, um den Überblick zu behalten. PwC bietet hier Smart Business Insight Suite als benutzerfreundliche und pragmatische Lösung an.

Auch im Bereich der MWST-Compliance gilt es die gesamte Übersicht zu haben und zu bewahren. Dies kann mit Unterstützung von EDGE als Outsourcing- oder aber als Insourcing-Lösung umgesetzt werden. Durch den regionalen und/oder globalen Überblick sind die Compliance-Anforderungen einfacher zu erfüllen, Kosteneinsparungen können erzielt werden und die Planbarkeit stark erhöht werden.

Egal, ob Sie in- oder outsourcen: Compliance ist eine zentrale Aufgabe einer Steuerfunktion, die von der Konzernzentrale mindestens überwacht werden muss. Der richtige Partner – und die richtige Software – können dabei helfen. 

Kontaktieren Sie uns

 


#social#

Contact us

Simeon L. Probst

Simeon L. Probst

Partner, Customs & International Trade, PwC Switzerland

Tel: +41 58 792 53 51

Jochen Richner

Jochen Richner

Managing Director, Integrated Compliance & Reporting Technology Leader, PwC Switzerland

Tel: +41 58 792 57 55