{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Dr. Michael Abresch
Partner and Leader Assurance Transformation, PwC Switzerland
Kristina Prenrecaj
Director and Leader Technology Enabled Audit, PwC Switzerland
In der Diskussion um neue Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Künstliche Intelligenz (KI), natürliche Sprachverarbeitung, Blockchain oder Datenanalysen darf zweierlei nicht fehlen: Zum einen soll die Maschine nicht den Menschen ersetzen, sondern anders mit diesem zusammenarbeiten. Deshalb sprechen wir nicht von der digitalen, sondern von der technologieunterstützten Prüfung. Zum anderen transformieren die Unternehmen unterschiedlich schnell. Deshalb gilt es, das Prüfvorgehen und den Technologieeinsatz auf das Unternehmen abzustimmen.
Die Forderung nach Datenqualität, Kosteneffizienz, Sicherheit, Transparenz und faktenbasier-ten Entscheidungen bedingt einerseits starke Tools, die wertvolle Erkenntnisse zu Tage brin-gen. Sie erfordert andererseits Prüfer, die sich am Transformationsstand ihrer Mandanten orientieren. Damit entsteht kundenspezifisch ein verändertes Zusammenspiel zwischen dem Einsatz von Technologie und notwendigem Prüfaufwand zur Sicherung der Prüfqualität. Der Prüfaufwand als Kernindikator für Prüfungskomplexität und -umfang wird systematisch verwässert. In diesem Sinn ist die digitale Revolution eine technologiegestützte Evolution, die gemeinsam und weitsichtig getaktet und geführt werden muss.
Mit neuen Technologien schärfen unsere Prüfer ihre Prozess-, Kontroll- und Risikosicht auf das zu prüfende Unternehmen. Das wiederum ermöglicht eine qualitativ hochstehende und effiziente Prüfung. Gleichzeitig erschliessen sich den Unternehmen durch den Einsatz dieser Technologien wichtige Erkenntnisse und Verbesserungschancen. Dadurch helfen Prüfer mit, die digitale Transformation zu beschleunigen. Und: Der Beruf des Wirtschaftsprüfers wird attraktiver.
Ob sich Technologien bei einem Prüfkunden einsetzen lassen oder nicht, hängt stark vom Maturitätsgrad seiner Digitalisierung ab. Dieser wiederum geht aus der Geschäftsstrategie und technischen Infrastruktur hervor. Manche Unternehmen nutzen auch unsere Technologien als Gelegenheit, die eigene Transformation voranzutreiben. Andere Unternehmen erlauben wiederum noch keine neue Form von Abschlussprüfungen, weil durch ihren eigenen Transformationsstand die Voraussetzungen noch nicht geschaffen wurden.
Aus digitalen Toolkits wählen unsere Prüfer die passenden Anwendungen und konfigurieren industriespezifische Lösungen, je nach ERP-Systemen, Programmen, Daten und Prozessen im Unternehmen:
Ohne den Menschen hat die Maschine wenig Wert. Ein Unternehmen braucht menschliches Denken und Urteilsvermögen, auch bei modernster IT-Landschaft. Denn Anwender müssen neue Technologien fachgemäss einsetzen, um Risiken einzuschätzen, Optimierungspotenzial herauszuschälen und aus datenbasierten Erkenntnissen einen Informationsmehrwert zu schaffen.
Abbildung: Wenn Unternehmen die Fähigkeiten des Menschen mit den Funktionen der Maschine kombinieren, vervielfachen sie das Resultat und halten sich fit für die Zukunft.
Das bedeutet für Prüfer und Finanzfunktionen, dass sie ihre Teams im Handling neuer Technologien weiterbilden müssen – sogenanntes Upskilling. Das geschieht vorzugsweise schritt-weise und im engen Dialog. Auf beiden Seiten braucht es zunächst ein solides digitales Grundwissen. Zahlenverantwortliche Personen müssen ihre Ergebnisse mit Dashboards visualisieren. Routineaufgaben – etwa Datenextraktion, -abgleich oder -migration – gilt es zu automatisieren, um die Prozesse zu entschlacken und Fehler zu eliminieren.
Unsere Prüferinnen und Prüfer konzentrieren sich bewusst auf ihre menschlichen Fähigkeiten als Experten, etwa das Interpretieren und Hinterfragen von Geschäftsprozessen, das Beurteilen von Risiken sowie das Teilen von Erkenntnissen. Technologie wiederum setzen sie für Aufgaben ein, die manuell, zeitintensiv und repetitiv ablaufen. Für unsere hauseigene Pionierarbeit wurden wir in den letzten 4 Jahren vom International Accounting Bulletin bereits drei Mal mit dem Innovationspreis «Audit Innovation of the Year» ausgezeichnet.
Technologieunterstützte Prüfer und digital integrierte Finanzfunktionen stärken die Flexibilität, das Risikohandling, die Performance, die Wertschöpfung des Unternehmens. Um zu beurteilen, ob auch Sie diese Synergien nutzen, stellen Sie sich folgende Fragen:
Wenn Sie die letzte Frage mit Nein beantworten, sollten Sie das Thema so bald als möglich mit Ihrem Prüfer aufnehmen.
Dr. Michael Abresch
Partner and Leader Digital Assurance, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 21 20