• 79% der Studienteilnehmenden können im Risikomanagement mit den rasanten digitalen Entwicklungen kaum Schritt halten

  • Über alle Branchen hinweg wird die aktuelle Marktentwicklung als grösstes Risiko angesehen (vor digitalen und geopolitischen Gefahren) 

  • 65% der Teilnehmenden erhöhen ihr Budget für Risikomanagement-Technologie

  • Ein adäquates Mass an Risikobereitschaft kann die Gewinnchancen um das Doppelte steigern 

 

Zürich, 2. Juni 2022 - Pandemie, Sanktionen, Störungen in den Lieferketten: Die aktuellen Ereignisse verändern die weltweite Wirtschaft und somit auch das Risikoumfeld der Unternehmen. Damit im Fall der Fälle proaktiv, schnell und flexibel reagiert werden kann, muss das Risikomanagement hoch priorisiert werden. Dies zeigt die neue «2022 Global Risk Survey» von PwC, bei der weltweit über 3'000 Führungskräfte im Bereich Risk, Wirtschaftsprüfung und Compliance befragt wurden. 

Fehlende strategische Konsistenz kostet wertvolle Zeit 
Doch es gestaltet sich schwierig, mit den schnellen Entwicklungen Schritt zu halten. 79% der Befragten empfinden es als grosse Herausforderung, insbesondere dem Tempo der digitalen Veränderungen nachzukommen. Mehr als zwei Drittel der teilnehmenden Führungskräfte sind dabei, ihre Budgets für Risikomanagement-Technologie zu erhöhen – vorwiegend in den Bereichen Data Analytics, Prozessautomatisation sowie Risiko-Überwachung und -Erkennung. Eine weitere Problematik ist die fehlende Konsistenz: 75% der Teilnehmenden geben an, dass ihr Risikomanagement nicht unternehmensweit einheitlich ist. Die verschiedenen Prozesse und Systeme verlangsamen die Reaktion weiter und stellen selbst ein erhebliches Risiko dar. 

Am meisten Sorge bereitet den Teilnehmenden über alle Branchen hinweg gesehen die aktuelle Marktentwicklung. Doch die Bedenken unterscheiden sich auch je nach Bereich. Für den öffentlichen Sektor, Tech-Unternehmen und das Gesundheitswesen stellen beispielsweise digitale Risiken wie Cyberkriminalität oder Falschinformationen die grössten Gefahren dar. Die Energiebranche sorgt sich primär um die geopolitische Lage, der Finanzsektor ebenfalls um die Marktlage und die industrielle Fertigung um das strategische und operative Geschäftsmodell. 

Mit Key Risk Indicators neu entstehende Risiken frühzeitig erkennen 
Im Zentrum des proaktiven Risikomanagements steht eine fundierte Vorbereitung inklusive Risikoanalyse und Modelle. Doch weniger als 40% der Teilnehmenden nutzen die Vorteile, die sich durch die frühe Einbindung von Risikospezialist:innen ergeben.  Die Studienergebnisse zeigen auch, dass die Messung von Risiko-Parameter vorteilhaft ist. «Analog der Nutzung von KPIs (Key Perfomance Indicators) können KRIs (Key Risk Indicators) helfen, Chancen und Risiken frühzeitig zu entdecken. Für Ransomware-Risiken wäre zum Beispiel die Anzahl der empfangenen Phishing-E-Mails ein KRI», erklärt Alexandra Burns, Partnerin FS Risk Consulting bei PwC Schweiz. «Die Nutzung dieser internen und externen Daten verschafft einen panoramischen Überblick in Echtzeit. Das Wissen um die eigenen Risiken und wie sie bewältigt werden müssen, kann letztlich darüber entscheiden, ob ein Unternehmen wächst oder nicht», ergänzt Richard Thomas, Partner und Leiter Risk Consulting bei PwC Schweiz. 

Auch ein adäquates Mass an Risikobereitschaft kann zum Wachstum verhelfen. Die befragten Unternehmen mit dem besten Risikomanagement haben fast doppelt so hohe Chancen, ihr Umsatzwachstum um mindestens 11% zu steigern. Folglich investiert gerade mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmenden in eine strategische Neuausrichtung des Risikomanagements – allerdings können erst 22% daraus Vorteile ziehen. 

Über diese Studie 
Die Umfrage «2022 Global Risk Survey» von PwC wurde weltweit von 4. Februar 2022 bis 31. März 2022 durchgeführt. Unter den befragten Personen befinden sich Geschäftsführende (49%) sowie Führungspersonen in der Wirtschaftsprüfung (16%), dem Risikomanagement (24%) und in der Compliance (11%).  58% der Teilnehmenden sind Führungskräfte in grossen Unternehmen (Umsatz von 1 Milliarde Dollar und mehr); 19 % sind in Unternehmen mit einem Umsatz von 10 Milliarden Dollar oder mehr. Die Befragten sind in einer Reihe von Branchen tätig: Finanzwesen (23%), industrielle Fertigung (22%), Einzelhandel und Verbrauchermärkte (16%), Energie, Versorgung und Ressourcen (15%), Technologie, Medien, Telekommunikation (13%), Gesundheit (9%) und Regierung und öffentliche Dienste (2%). Die Befragten sind in verschiedenen Regionen ansässig: Westeuropa (30%), Nordamerika (29%), Asien-Pazifik (21%), Lateinamerika (12%), Mittel- und Osteuropa (3%), Naher Osten (3%), und Afrika (3%). Die komplette Studie zum Download finden Sie hier

 

Über PwC
PwC Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in 156 Ländern über 295’000 Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen. PwC Schweiz hat über 3’385 Mitarbeitende und Partner:innen an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz sowie einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie wichtig ist, unter www.pwc.ch.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.