• Retailbanken in der Schweiz bauen ihre führende Position mit 6% Ertragswachstum aus
  • Nach einem Umsatzrückgang im Jahr zuvor haben die europäischen Retailbanken 2021 ein durchschnittliches Umsatzplus von 4% erwirtschaftet
  • 7% Wachstum bei den Einlagen und 6% grössere Kreditvolumina begünstigen Umsatzentwicklung
  • Institute müssen das volatile Marktumfeld und steigende Inflationsrisiken bei ihrer Transformation berücksichtigen 

 

Zürich, 20. Juli 2022 – Covid-19-Pandemie, stagnierende Immobilienmärkte, Inflation, geldmarktpolitische Massnahmen, Krieg in der Ukraine: Europas Retailbanken haben mit vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen. Viele sehen die Situation aber als Chance und haben Transformationsprozesse begonnen, wie etwa eine aktive Einlagen- und damit Bilanzsteuerung sowie eine geänderte Risikopolitik mit Blick auf Immobilienfinanzierung. 

In diesem herausfordernden Umfeld war 2021 ein durchaus erfolgreiches Jahr für europäische Retailbanken. Ihr Geschäft hat sich im vergangenen Jahr spürbar erholt: War der Umsatz im Vorjahr noch leicht zurückgegangen, ist er 2021 um durchschnittlich 4% gestiegen. Auch die Reduzierung des Filialnetzes schreitet weiter voran, wie der «Retail Banking Monitor 2022» von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt. Demnach hat sich die Anzahl der Filialen um durchschnittlich 8% im Vergleich zu 2021 verringert. In die Analyse wurden rund 50 Retailbanken und Bankengruppen in Europa – sowie Nordamerika und Australien als Vergleichsgrössen – mit insgesamt 690 Mio. Kunden sowie geschätzten Privatkundeneinlagen und Kreditvolumina in Höhe von mehr als 19 Bio. Schweizer Franken einbezogen.

«Die steigenden Umsätze und Gewinne zeigen, dass Schweizer Retailbanken bereits viele richtige Schlüsse aus den Herausforderungen der vergangenen Jahre gezogen haben. Gleichzeitig befinden wir uns mit Zinswende, Inflation, Kaufkraftverlusten und geopolitischen Risiken in einem Jahrzehnt mehrerer Grosstransformationen. Es geht nicht mehr um ein Sichern des Status quo bei gesteigerter Effizienz, sondern um die strategische Gestaltung des Geschäftsmodells der Zukunft rund um innovative Produkte und neue Vertriebswege, sowie einen klaren ESG-Fokus. Hinzu kommen taktische Massnahmen in einem Umfeld mit attraktivem Einlagengeschäft, aber auch schwieriger werdendem Kreditmarkt», kommentiert Andreas Pratz, Studienautor und Country Head von Strategy& Schweiz.    

Insgesamt zwei Drittel der untersuchten Banken konnten steigende Betriebserträge pro Kunde verzeichnen, während diese bei einem Drittel der Geldinstitute gesunken sind. Zum Teil war dabei der Standort massgeblich für die Umsatzentwicklung: Banken in Ländern mit weniger strengen oder kürzeren Covid-19-Schutzmassnahmen (etwa die Schweiz) sind im Jahr 2021 stärker gewachsen als ihre Wettbewerber. Mitunter dürften Institute davon profitiert haben, dass die Konsumtätigkeit in den jeweiligen Ländern und Regionen früher wieder einsetzte. Hinzu kamen Effekte durch zyklische Schwankungen (etwa in Grossbritannien mit einer starken Abhängigkeit vom Immobilienmarkt sowie Konsumentenkrediten) oder durch Wettbewerbsdynamiken (etwa in den Niederlanden).

Beim Gewinn pro Kunde bleibt die Schweiz nicht nur Spitzenreiter, sie hat den Gewinn auch von allen untersuchten Ländern und Regionen am deutlichsten gesteigert. Lag er im Vorjahr noch bei 480 Schweizer Franken, stieg er 2021 auf 546 Schweizer Franken. Deutliche Gewinnverluste müssen Retailbanken jedoch beispielsweise in den Niederlanden (von 264 auf 215 Schweizer Franken) hinnehmen. Der Abstand im Vorjahresvergleich hat sich in kleinem Masse auch durch Wechselkurseffekte zwischen Schweizer Franken und Euro vergrössert. Im Gesamtdurchschnitt ist die europäische Entwicklung positiv, getrieben vor allem durch das gesteigerte Geschäftsvolumen mit 7% Wachstum bei Einlagen sowie um 6% grössere Kreditvolumina. Ausserdem haben die Retailbanken erfolgreich Preisstrategien für Konten erarbeitet sowie Servicegebühren angehoben, um ihre Gebühren- und Provisionserträge zu steigern. Dem Umsatzzuwachs von 4% stehen um 1% gestiegene Kosten gegenüber. 70% der untersuchten Banken konnten ihr Betriebsergebnis steigern, während 30% der Geldinstitute eine insgesamt sinkende Rentabilität verzeichneten.

Rang 2022 (2021) Land Gewinn pro Kunde in Schweizer Franken (Durchschnitt)
1 (1) 

Schweiz

 

546

 

 

2 (3)

 

 

Australien 

 

 

299

 

 

3 (2)

 

 

Belgien

 

 

290 

 

 

4 (4)

 

 

Nordeuropa¹)

 

 

283

 

 

5 (6)

 

 

Spanien

 

 

242

 

 

6 (8)

 

 

Österreich 

 

 

242

 

 

7 (5)

 

 

Niederlande

 

 

215 

 

 

8 (10)

 

 

Frankreich

 

 

204

 

 

9 (7) 

 

 

Italien

 

 

191

 

 

10 (9)

 

 

Deutschland 

 

 

186

 

 

11 (11)

 

 

USA

 

 

154 

 

 

12 (12)

 

 

Grossbritan-nien

 

 

140

 

 

1) Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden

«Neben kurz- bis mittelfristigen Herausforderungen durch Inflationsrisiken und das volatile Marktumfeld dürfen Retailbanken nicht das langfristige Zielbild aus den Augen verlieren: Für das Retailbanking der Zukunft sollten sie eine strategische Agenda entwickeln, die neue Outbound-Vertriebsmodelle genauso einschliesst wie kundenfreundliche Produktangebote. Beispiele hierfür sind die vereinfachten mobilen Brokerage-Angebote, sogenannte Robo-Advisors, oder die Weiterentwicklung von Verbraucherkrediten zu ‹Buy-Now-Pay-Later›-Kreditoptionen, die einfachere und günstigere Angebote für breitere Zielgruppen ermöglichen. Zudem benötigen Institute attraktive Lösungen für den wachsenden ‹Embedded Finance›-Bereich, der bis zum Jahr 2030 bereits 15% der Erträge im Privatkundengeschäft ausmachen könnte», schliesst Andreas Pratz. 

Die vollständigen Ergebnisse des «Retail Banking Monitor 2022» finden Sie unter: https://www.strategyand.pwc.com/de/en/performance-review.html 

 

Über Strategy&

Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrategien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten. Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional Services Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. «Strategy, made real» heisst für uns, den digitalen Wandel voranzutreiben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. 3‘000 Strategieberater:innen und mehr als 295‘000 PwC-Mitarbeiter:innen in 156 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Weitere Informationen unter www.strategyand.pwc.com/ch.

Kontaktieren Sie uns

Stéphanie Tobler Mucznik

Stéphanie Tobler Mucznik

Head of Corporate Communications, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 18 16