{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Die Schweiz steht vor wegweisenden Entscheidungen. Globale Unsicherheiten, demografischer Wandel und digitale Disruption fordern neue Strategien und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Wie kann sich die Schweiz erfolgreich transformieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und soziale Stabilität langfristig sichern?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns beim «PwC Government & Public Sector Event 2025» unter dem Motto «Transformation Schweiz: Zukunft gestalten» am 15. Mai im Schweizerhof in Bern. Unter der Moderation von Christine Maier werden wir gemeinsam mit hochkarätigen Gesprächspartner:innen aktuelle Herausforderungen beleuchten und mögliche Lösungswege diskutieren.
Antworten und Einschätzungen geben Claudia Kratochvil-Hametner, Direktorin Schweizerischer Gemeindeverband, Alexander Ott, Chef Fremdenpolizei der Stadt Bern und Co-Präsident VSED, Monika Schmutz Kirgöz, Leiterin Abteilung MENA des Staatssekretariats im EDA, Dr. Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter.
Diskutieren Sie gemeinsam mit anderen Entscheidungsträger:innen über die zentralen Weichenstellungen für die Zukunft der Schweiz. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch.
Der Anlass richtet sich an Führungspersonen in Behörden, Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sowie staatsnahen Betrieben.
Christine Maier (Moderation), erfahrene Journalistin und ehemalige Chefredakteurin des SoBli, wird auch dieses Jahr mit präzisen und kritischen Fragen die Diskussion vertiefen und neue Perspektiven eröffnen.
Claudia Kratochvil-Hametner ist Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbands und setzt sich intensiv mit den Herausforderungen auseinander, die Gemeinden in Zeiten des Wandels bewältigen müssen. Ihre Perspektive zeigt auf, wie lokale Strukturen zur erfolgreichen Transformation der Schweiz beitragen können.
Alexander Ott ist Chef der Fremdenpolizei der Stadt Bern und Co-Präsident des Verbandes der Schweizerischen Einwohnerdienste (VSED). Einerseits ist die Migrationspolitik von entscheidender Bedeutung für die gesellschaftliche Transformation der Schweiz. Andererseits gilt es das Spannungsfeld zwischen rechtlichen und ethischen Aspekten zu berücksichtigen. Sein Fokus liegt auf der Balance zwischen Sicherheit und Integration.
Monika Schmutz Kirgöz leitet die Abteilung MENA des Staatssekretariats im EDA und verfügt über tiefgehende Einblicke in geopolitische Umbrüche und diplomatische Strategien. Ihre Expertise hilft dabei, die Auswirkungen internationaler Entwicklungen auf die Transformation der Schweiz zu verstehen.
Dr. Thomas Borer ist ehemaliger Schweizer Botschafter und ein erfahrener Experte für geopolitische und wirtschaftliche Transformationen. Seine umfassende Erfahrung in internationalen Beziehungen gibt ihm eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen der Schweiz im globalen Kontext.
16.00 | Einlass |
16.30 | Begrüssung Philipp Roth, Lead Partner, Öffentlicher Sektor, PwC Schweiz |
16.45 | Im Gespräch mit Claudia Kratochvil-Hametner, Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbands |
17.10 | Im Gespräch mit Alexander Ott, Chef der Fremdenpolizei der Stadt Bern und Co-Präsident VSED |
17.35 | Pause |
18.00 | Im Gespräch mit Monika Schmutz Kirgöz, Leiterin Abteilung MENA des Staatssekretariats im EDA |
18.25 | Im Gespräch mit Dr. Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter |
18.50 | Schlusswort Philipp Roth, Lead Partner, Öffentlicher Sektor, PwC Schweiz |
19.00 | Stehdinner |
Donnerstag, 15. Mai 2025
16.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Einlass ab 16.00 Uhr
Hotel Schweizerhof Bern, Bahnhofplatz 11, 3001 Bern
Die Teilnahme ist kostenlos (Anzahl der Plätze ist beschränkt)
https://pages.pwc.ch/view-form?id=701Vl00000ZgAN1IAN&embed=true&lang=de