Update: Die Prüfung von morgen schon heute

Mit ausgefeilten Tools und Upskilling Mehrwert schaffen

Irène Lüthy-Jegge
Assurance Transformation, PwC Schweiz

Heute müssen die Unternehmen transformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Wir bei PwC gehen diesen Weg gemeinsam mit unseren Kunden. Dazu setzen wir fortschrittliche Technologien ein und befähigen unsere Mitarbeitenden, diese zu nutzen. So können wir unsere Dienstleistungen noch effektiver und effizienter anbieten. COVID-19 hat diese Veränderungen beschleunigt und wird zum Stresstest für eine von Menschen gesteuerte technologische Transformation der Wirtschaftsprüfung. In diesem Artikel beschreiben wir, mit welchen Lösungen wir auf die neuen Herausforderungen reagieren und wie diese unseren Kunden zugutekommen.

COVID-19 ist eine Herausforderung für die gesamte Wirtschaft. Aus der Pflicht zum Homeoffice ergab sich für Wirtschaftsprüfer eine der grössten Belastungsproben. Wie kann man ein Unternehmen komplett von zu Hause aus prüfen? Diese Erfahrung hat das Vertrauen in unsere Fähigkeit geschaffen, dass wir Prüfungsaktivitäten End-to-End und in Telearbeit durchführen können. Ferner hat sie uns ermutigt, weiterhin in unsere Mitarbeitenden und in neue Technologien inklusive Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, zu investieren.

Was eine qualitativ hochstehende Prüfung auszeichnet

Zu den Hauptgründen, warum wir erfolgreich durch die COVID-19-Krise kamen, zählt, dass wir unsere Prüfansätze bereits vor der Pandemie dem beschleunigten Wandel angeglichen hatten. Dieses Vorwärtsdenken treibt uns auch heute an, die Wirtschaftsprüfung in die Zukunft zu führen. Denn wir wollen unseren Kunden wertvolle Einblicke geben, Zeit sparen und höchste Qualität liefern. Diesen Mehrwert für unsere Kunden gliedern wir in sechs Dimensionen (vgl. Abbildung). Im Folgenden beschreiben wir zwei der hier relevantesten Nutzen und die Ansätze, wie diese in die Prüfungen eingearbeitet werden.

Von Menschen gesteuert

Lange vor der Pandemie haben wir erkannt, dass neue Technologien allein nicht ausreichen, um unseren Kunden Topqualität zu bieten. Deshalb kombinieren wir in unseren Prüfungen das Beste aus Mensch und Maschine. So haben wir intensiv in die digitale Weiterbildung unserer Mitarbeitenden investiert und es ihnen ermöglicht, ihr digitales Können mit ihrem Fachwissen zu verknüpfen. Die letzten Monate haben verdeutlicht, wie wertvoll diese Verbindung von Mensch und Technologie in einer vollständig ferngesteuerten Arbeitsumgebung ist. Ohne Technik wären Teleprüfungen unmöglich. Aber ohne Menschen, die diese Technologien nutzen und ihre Ergebnisse interpretieren, wäre es unmöglich, Erkenntnisse zu gewinnen, Muster zu erkennen, die Prüfung anzupassen – und wo nötig, Ermessensentscheide zu treffen.

Lösungen massschneidern

Individualisierung ist entscheidend für Präzision, Transparenz, Effizienz und die erwähnten Einblicke. Um Überbelastung zu vermeiden und das Fehlerpotenzial zu reduzieren, schneiden unsere Prüfer automatisierte Workflows und Datenvisualisierungen auf den jeweiligen Mandanten zu. Das bringt uns zurück zu den Mitarbeitenden: Individualisierung gelingt nur mit digital versierten Arbeitskräften, die den Einsatz neuester Technologien beherrschen und damit die Aufgaben einer Teleprüfung lösen.

Bestehende Softwarelösungen: Bedürfnisse gezielt adressieren

Ein Weg der Individualisierung besteht darin, vorhandene Software zu nutzen, um den Prüfungsansatz durch die Erstellung geeigneter Workflows und Visualisierungen mit Hilfe der am Markt verfügbaren Softwarelösungen anzupassen.

Für Workflow-Automatisierung setzen wir Alteryx ein. Diese kombiniert, verarbeitet und prozessiert Daten für die weitere Analyse, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren. Ausserdem verwenden wir Datenvisualisierungsanwendungen wie PowerBI und Tableau, um Daten zu sondieren und Muster daraus zu erkennen. Das ermöglicht einen risikobasierten Ansatz für Stichproben und tiefere Erkenntnisse für die Kunden. Des Weiteren nutzen unsere Prüfer die Snipping-Funktionen der intelligenten Prüfplattform DataSnipper. Diese Anwendung extrahiert Daten aus PDFs, Bildern und anderen Formaten und gleicht Excel-Daten mit Quelldokumenten wie Rechnungen oder Verträgen ab. Mit DataSnipper lässt sich die Konsistenz und mathematische Richtigkeit von Abschlüssen überprüfen.

Der nächste Schritt: künstliche Intelligenz

Der nächste Schritt auf der Transformationsreise der Prüfung ist künstliche Intelligenz (KI). In der Schweiz haben wir bereits mehrere von PwC entwickelte KI-Tools eingeführt:

  • ADAM steht für Automated Document Classifier and Matcher. Dieser klassifiziert und analysiert Kundendokumente auf intelligente Weise und automatisiert (Umsatz-)
    Stichproben, indem er die hochgeladenen Dokumente mit den einzelnen Positionen der Stichprobenauswahl abgleicht und die Ergebnisse in einer Auswertung zusammenfasst. Das ermöglicht eine effizientere Umsatzprüfung und gibt dem Prüfungsteam mehr Zeit, sich auf individuelle Feststellungen, Themen und Risiken zu konzentrieren.
  • Mit ALI als Akronym für Automatic List Inspector können unsere Prüfer Checklisten für Anhänge zu IFRS-Abschlüssen hochwertig und mit mehr Effizienz bearbeiten. ALI prüft die Angaben in IFRS-Abschlüssen bis zu einem gewissen Grad automatisch und lernt mit jeder Feldanwendung. Das Tool merkt sich die Zuordnungen aus dem Vorjahr und hilft uns so, im Folgejahr schneller voranzukommen.
  • Wir setzen die Reise fort mit der Nutzung von KI, um unsere Audits zu transformieren. Die ersten KI Module sind GL.ai Lösung zur Erkennung von Betrug und Fehlern sowie Cash.ai Lösung für die Prüfung von flüssigen Mitteln. Beide Lösungen wurden ausgezeichnet und befinden sich momentan in einer erweiterten Pilotphase.
Mensch und Technologie perfekt kombiniert

Fazit

Schon vor der Pandemie sind wir die Neugestaltung unseres Prüfansatzes angegangen. Wir haben die Merkmale einer Qualitätsprüfung herausgeschält und unser Prüfvorgehen entsprechend optimiert. So entstanden Ansätze und Werkzeuge, mit denen unsere Mitarbeitenden genau diese Qualität auch in einem Umfeld beschleunigter Veränderungen erbringen. COVID-19 bestätigt die Relevanz dieses Zusammenspiels von Mensch und Technologie: Unsere digital unterstützte Prüfung hat sich in der kontaktlosen COVID-19-Zeit hervorragend bewährt. Sie gibt unseren Kunden die Sicherheit, dass wir erstklassige Teleprüfungen durchführen. Mit Technologien, die wir ständig weiterentwickeln, und Mitarbeitenden, die wir in der Anwendung massgeschneiderte Prüfkonzepte weiterschulen, sorgen wir für qualitativ hochwertige Prüfungen und bieten der Krise erfolgreich die Stirn – heute und morgen.


Kontaktieren Sie uns

Irène Lüthy

Assurance Transformation, PwC Switzerland

+41 58 792 61 06

E-Mail

Follow us